Literatur und Quellen

Literatur

  • ALBERS, Pieter (2018): Gevangen in het veen. De geschiedenes van de Emslandkampen. Utrecht: Uitgeverij Omniboek.
  • ARBEITSGEMEINSCHAFT Friedhof und Denkmal/ Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Kassel (Hg.): Raum für Tote. Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung: Die Geschichte der Friedhöre von den  1. Aufl., Braunschweig: Thalacker Medien
  • AUSLÄNDER, Fietje (2018): Gefangen im Moor. Zur Geschichte der Konzentrations-, Strafgefangenen- und Kriegsgefangenenlager im Emsland. In: Nachrichten des Marschenrates (55), S. 16-21. --
  • BADRY, Wilhelm Maria (1968): Konzentrations- und Gefangenenlager im Emsland von 1933-1945. In: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes (15), S. 127-136.
  • BAJOHR, Frank/ DRECOLL, Axel (2020): Am Ende kommen Touristen? Reisen zu früheren Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung. Eine Einführung. In: dies./ LENNON, J. John (Hg.) (2020): Dark tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung. Berlin: Metropol Verlag, S. 7-19. 
  • BAJOHR, Frank/ DRECOLL, Axel/ J. John Lennon (Hg.): Dark tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung. Berlin: Metropol Verlag.
  • BISCHOF, Günter/ KARNER, Stefan/ STELZL-MARX, Barbara (Hg.) (2005): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme - Lagerleben - Rückkehr. IN: Stefan Karner (Hg.): Kriegsfolgen-Forschung. Bd. 4. Wien, München: Oldenbourg.
  • BLANK, Margot/ QUINKERT, Babette (Hg.) (2021): Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg. Berlin: Metropol Verlag.
  • BOLDT, Werner (2004): Widerstand in der regionalen Erinnerungskultur. Die Emsland-Lager. In: Klaus Finke und Dirk Lange (Hg.): Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland. Historisch-politische Bildung in der Erinnerungskultur. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (Bis), S. 81-94.
  • BOLDT, Werner/ MEYER, Lioba/ OTTEN, Hella/ RIEKE, Heinz-Gerd/ SUHR, Elke/ WEISSMANN, Elke (1983): Emslandlager. Zur "Kriegsgräberstätte", zum Bundeswehrdepot, zur Justizvollzugsanstalt, zum Kartoffelacker... In: Detlef Garbe (Hg.): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik. Bornheim-Merten: Lamuv-Verlag, S. 69-92.
  • BUCK, Kurt (2001): Die Bedeutung des "Authentischen" in der Bildungsarbeit des DIZ Emslandlager. In: Gedenkstätten-Rundbrief (100), S. 19-24.
  • BUCK, Kurt (2008): Auf der Suche nach den Moorsoldaten. Emslandlager 1933-1943 und die historischen Orte heute. 6. erw. Aufl., Papenburg: Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager.
  • BUCK, Kurt (2012): Gedenkstätte Esterwegen. In: Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten (Hg.): Jahresbericht 2012. Online verfügbar. S. 56-59.
  • BUGGELN, Marc (2009): Arbeit & Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme. Göttingen: Wallstein-Verlag.
  • BUGGELN, Marc/ WILDT, Michael (Hg.) (2014): Arbeit im Nationalsozialismus. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 
  • CHRISTOFOROV, Vasilij: Schweigende Zeugen der Tragödie des Krieges [Vorwort]. In: Stiftung sächsischer Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (Hg.): Für die Lebenden Der Toten gedenken. Vo imja živyh - Pomnit' o pogibših: ein internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung des Schicksals sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener und Internierter.  Dresden. S. 12-15. 
  • CZERANKA, Walter/ KOSTHORST, Erich/ WALTER, Bernd (Bear.) (1986): Die Zerstörung von Recht und Menschlichkeit in den Konzentrations- und Strafgefangenenlagern des Emslandes: 1933-1945 Materialien für den Geschichtsunterricht; eine didaktische Bearbeitung der Dokumentation Erich Kosthorst, Bernd Walter, Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Dritten Reich, Beispiel Emsland (Hg.: Landkreis Emsland), Sögel: Landkreis Emsland.
  • DIECKMANN, Christoph; QUINKERT, Babette (Hg.) (2015): Kriegführung und Hunger. 1939 - 1945 ; zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen. Göttingen: Wallstein-Verl. (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, 30).
  • DOKUMENTATIONS- UND INFORMATIONSZENTRAUM EMSLANDLAGER (1986): Die Emslandlager in Vergangenheit und Gegenwart. Ergebnisse und Materialien. Papenburg: Selbstverlag.
  • DÜBEN, Ann Katrin (2014): Orte des Erinnerns und des Vergessens? Die Kriegsgräberstätten im Emsland als Beispiele regionaler Erinnungskultur. In: Claudia Müller/ Patrick Ostermann/ Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Shoah in Geschichte und Erinnerung. Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag, S. 199-210.
  • Düben, Ann Katrin (2015a): "So daß dann diese gesamte Grabstätte in Bockhorst verschwindet". Die Friedhöfe für die Toten der Emslandlager im Spiegel der bundesrepublikanischen Erinnerungspolitik (1945 bis 1970). In: Archiv für Sozialgeschichte (55), S. 235-250.
  • DÜBEN, Ann Katrin (2015b): "KZ-Grabstätte, Russenfriedhof und Kriegsgräberstätte". Die Entwicklung der neun Friedhöfe für die Verstorbenen der Emslandlager zwischen 1949 und 1969. Beitrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises "Opfer des Nationalsozialismus - Friedhöfe und Grabstätten" (Hannover), 5. Workshop, 22.01.2015. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • DÜBEN, Ann Katrin (2019): Die Lagerfriedhöfe im Überblick. Einführung. In: Faulenbach, Bernd/ Kaltofen, Andrea (Hg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945. 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein Verlag. S. 334-347.
  • DÜBEN, Ann Katrin (2022): Die Emslandlager in den Erinnerungskulturen 1945-2011. Akteure, Deutungen und Formen. Göttingen: Brill|V&R unipress. 
  • FAULENBACH, Bernd (2010): Linien der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Öffentlichkeit, Bildungsarbeit und Wissenschaft. In: Oliver von Wrochem (Hg.): Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Brill/ Schöningh, S. 35-42.
  • FAULENBACH, Bernd (2019): Die Emslandlager in der deutschen und europäischen Geschichte. In: ders./Andrea Kaltofen (Hg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945. 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein-Verlag, S. 17-23.
    Faulenbach, Bernd/ Kaltofen, Andrea: Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945. 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein Verlag.
  • FAULENBACH, Bernd (2019): Die Emslandlager in der deutschen Erinnerungskultur. In: In: ders./Andrea Kaltofen (Hg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945. 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein Verlag, S. 287-293.
  • FAULENBACH, Bernd/ KALTOFEN, Andrea (Hg.) (2019): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945. 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein Verlag.
  • FINKE, Klaus/ LANGE, Dirk (Hg.) (2004): Widerstand gegen Diktaturen in Deutschland. Historisch-politische Bildung in der Erinnerungskultur. bis - Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
  • FÖDERALE ARCHIVAGENTUR der Russischen Föderation, Staatliches Russisches Militärarchiv (RGVA), Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Suchdienst München des Deutschen Roten Kreuzes, Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941 - 1956). Findbuch. Dresden/ Kassel/ München: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Polit. Gewaltherrschaft; Moskau: RGVA Staatl. Russisches Militärarchiv
  • FORM, Wolfgang/ PÖPKEN, Christian (2019): Der Umgang mit den Tätern. Die strafrechtliche Aufarbeitung. In: Bernd Faulenbach/ Andrea Kaltofen (Hg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945. 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein-Verlag, S. 263-275.
  • FUHRMEISTER, Christian (2001): Beton - Klinker - Granit: Material, Macht, Politik. Eine Materialikonographie. Berlin: Verlag Bauwesen.
  • FUHRMEISTER, Christian (2007): Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge im 20. und 21. Jahrhundert. Bemerkungen aus Sicht der politischen Ikonographie. In: Ellen Ueberschär (Hg.): Soldaten und andere Opfer? Die Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Dezember 2005. Loccumer Protokolle, 73/05. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, S. 45–66.
  • FUHRMEISTER, Christian (2001): Klatschmohn und Ochsenblut. Zur Ikonographie der Kriegsgräberstätten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. In: Gert Gröning/ Uwe Schneider (Hg.): Gartenkultur und nationale Identität. Strategien nationaler und regionaler Identitätsstiftung in der deutschen Gartenkultur. Worms: Werner Verlag, S. 119–134.
  • FÜHRER, Reinhard (2010): Kriegsgräber als Stätten der Erinnerung. In: Föderale Archivagentur der Russischen Föderation, Staatliches Russisches Militärarchiv (RGVA), Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Suchdienst München des Deutschen Roten Kreuzes, Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Orte des Gewahrsams von deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941 - 1956). Findbuch. Dresden/ Kassel/ München: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Polit. Gewaltherrschaft; Moskau: RGVA Staatl. Russisches Militärarchiv, S. XIV.
  • GANDER, Michael (2005): Das Zwangsarbeitssystem. In: HEIMATVEREIN GRAFSCHAFT BENTHEIM e.V. (Hg.): Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der Grafschaft Bentheim. Das Bentheimer Land, Bd. 171) Nordhorn: Move-Verlag. S. 89-156.
  • GARBE, Detlef (Hg.) (1983): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik. Bornheim-Merten: Lamuv-Verlag.
  • GARBE, Detlef (2001): Von den "vergessenen KZs" zu den "staatstragenden Gedenkstätten"? In: Gedenkstätten-Rundbrief (100), S. 75-82. 
  • Geschichtswerkstatt an der Volkshochschule Nordhorn (Hg.): Lager unterm Hakenkreuz. Reichsarbeitsdienst, Kriegsgefangene und Flüchtlinge in der Grafschaft Bentheim. 3. Aufl. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Nordhorn für den Landkreis Grafschaft Bentheim, Bd. 13. Nordhorn: Volkshochschule Nordhorn.
  • GRÖNING, Gert/ WOLSCHKE-BULMAHN, Joachim (1997): Grüne Biographien. Biographisches Handbuch zur Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin/Hannover: Patzer Verlag.
  • GRÖNING, Gröning/ SCHNEIDER, Uwe (Hg.): Gartenkultur und nationale Identität. Strategien nationaler und regionaler Identitätsstiftung in der deutschen Gartenkultur. Worms: Werner Verlag.
  • GVK (1957): Auf den Kriegsgefangenenfriedhöfen des Emslandes. Auch diese Gräber mahnen uns. In: Emsländer Nachrichten, 06.04.1957
  • HAASE, Norbert (2003): Vom Massenschicksal zum individuellen Gedenken. In: Für die Lebenden - der Toten gedenken. = Vo imja živyh - pomnit' o pogibših: ein internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung des Schicksals sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener und Internierter. Dresden: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, S. 10–11.
  • HAPPE, Barbara (2003): Die Nachkriegsentwicklung der Friedhöfe in beiden deutschen Staaten. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/ Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur Kassel (Hg.): Raum für Tote. Die Geschichte der Friedhöfe von den Gräberstraßen der Römerzeit bis zur anonymen Bestattung. 1. Aufl., Braunschweig: Thalacker Medien, S. 195–224.
  • HARITONOW, Alexander/ MÜLLER, Klaus-Dieter (2010): Die Gesamtzahl sowjetischer Kriegsgefangener - eine weiterhin ungelöste Frage. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 58 (3), S. 393-401.
  • HARPEL, Henning (2005): Die Emslandlager des Dritten Reichs. Formen und Probleme der aktiven Geschichtserinnerung im nördlichen Emsland 1955-1993. In: Emsländische Geschichte (12), S. 134-239.
  • HARRISVILLE, David A. (2021): The Virtuous Wehrmacht. Crafting the Myth of the German Soldier on the Eastern Front, 1941-1944. Ithaca, NY: Cornell University Press. Online unter: https://doi.org/10.1515/9781501760051
  • HARTLEY, Ralph J. (2012): Signifying the Place of Unforgettable Memory: Atrocity and Trauma in a Post-Conflict Landscape. Hg. v. University of Nebraska. Lincoln (Anthropology Faculty Publications, 58).
  • HEIMATVEREIN GRAFSCHAFT BENTHEIM e.V. (Hg.) (2005): Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in der Grafschaft Bentheim. Das Bentheimer Land, Bd. 171) Nordhorn: Move-Verlag.
  • HOFMEISTER, Fritz (1952): Das Bildhauerhandwerk als Mittler bei der kulturellen Ausgestaltung der Friedhöfe. Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des Hauptverbandes des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks 1952.
    Sonderdruck aus Heft 9/1952 der Monatszeitschrift DER NATURSTEIN, Ulm.
  • HÖKE, Helmut (2019): Geleitwort. In: KOERS, Martin (2019): Eine Dokumentation zu den historischen Spuren der Lager Groß Hesepe und Dalum sowie des Lagerfriedhofes (Kriegsgräberstätte Dalum). Hrsg. v. d. Gemeinde Geeste. Geeste. S. 1.
  • HÜTT, Michael (Hg.): Unglücklich das Land, das Helden nötig hat. Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des 1. und 2. Weltkrieges. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 8, Marburg: Jonas-Verlag
  • JANZ, Nina (2018): Deutsche Soldatengräber des Zweiten Weltkrieges zwischen Heldenverherrlichung und Zeichen der Versöhnung. Kulturwissenschaftlich-Historische Fallstudien zur Entwicklung des Umganges mit dem Kriegstod. Dissertation an der Universität Hamburg. Online verfügbar.
  • KALTOFEN, Andrea/ BUCK, Kurt (2013): Die Gedenkstätte Esterwegen. In: Gedenkstätten-Rundbrief (172), S. 29–41. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • KARRASCH, Birgit (1990): Die "Gartenkunst" im Dritten Reich. Garten und Landschaft (100), S. 52-56.
  • KELLER, Rolf (2005): Das deutsch-russische Forschungsprojekt "Sowjetische Kriegsgefangene 1941-1945". In: Günter Bischof, Stefan Karner und Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme - Lagerleben - Rückkehr. Zehn Jahre Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung. Unter Mitarbeit von Edith Petschnigg. Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 4, Wien/München: Oldenbourg , 4659-474.
  • KELLER, Rolf (2011): Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen. Göttingen: Wallstein Verlag.
  • KELLER, Rolf (2012a): Grabstätten sowjetischer Kriegsgefangener. Erfassung der Todesfälle, Richtlinien für die Bestattung, Quellenüberlieferung - Möglichkeiten der Schicksalsklärung und der Rekonstruktion von Friedhöfen. Vortrag in Hannover vom 19.01.2012. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • KELLER, Rolf (2012b): Sowjetische Kriegsgefangene im KZ. Zur Kollaboration von Wehrmacht, Gestapo und SS. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Wehrmacht und Konzentrationslager. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 13, Bremen: Edition Temmen. S. 106–118.
  • KELLER, Rolf (2015): Arbeitseinsatz und Hungerpolitik. Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. In: Christoph Dieckmann und Babette Quinkert (Hg.): Kriegführung und Hunger. 1939-1945. Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen. Göttingen: Wallstein-Verlag. S. 123-154. 
  • KELLER, Rolf (2020): Wehrmacht und Kriegsgefangene. Verbrechen und Verstöße gegen Internationales Recht. In: Jens-Christian Wagner (Hg.): Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 90–95.
  • KELLER, Rolf (2021): "… ein notwendiges Übel": Der Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen im Reichsgebiet 1941-1945. In: Margot Blank/ Babette Quinkert (Hg.): Dimensionen eines Verbrechens - Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg. Berlin: Metropol Verlag, S. 194–205.
  • KÖHLER, Nils (2016): Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“. In: Corine Defrance/ Ulrich Pfeil (Hg.): Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"? Deutschland in Eurpa nach 1945. Brüssel. S. 425-442. Beitrag online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • Koers, Martin (2015): Die Gemeinde Geeste. Eine Zeitreise in Bildern. Erfurt: Sutton Verlag.
  • KOERS, Martin (2019): Eine Dokumentation zu den historischen Spuren der Lager Groß Hesepe und Dalum sowie des Lagerfriedhofes (Kriegsgräberstätte Dalum). Hrsg. v. d. Gemeinde Geeste. Geeste.
  • KOSTHORST, Erich/ WALTER, Bernd (Hg.) (1983): Konzentrations- und Strafgefangenenlager im Dritten Reichen. Beispiel Emsland. 3.Bd. Düsseldorf: Droste.
  • KOZLOVA, Daria (2021): Sowjetische Kriegsgefangene in den Konzentrationslagern. In: In: Margot Blank/ Babette Quinkert (Hg.): Dimensionen eines Verbrechens - Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg. Berlin: Metropol Verlag, S. 206–223.
  • KUBEREK, Monika (1990): Die Kriegsgräberstätten des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge. In: Michael Hütt (Hg.): Unglücklich das Land, das Helden nötig hat. Leiden und Sterben in den Kriegsdenkmälern des 1. und 2. Weltkrieges. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 8, Marburg: Jonas-Verlag , S. 75–90.
  • KZ-GEDENKSTÄTTE NEUENGAMME (Hg.) (2012): Wehrmacht und Konzentrationslager. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Hft. 13. Bremen: Edition Temmen. 
  • LANDKREIS EMSLAND - Pressestelle (Hg.) (1983): Die Lager im Emsland unter dem NS-Regime. Sinn und Aufgabe geschichtlicher Erinnerung (Konferenzschrift). Meppen: Eigenverlag. 
  • LEMBECK, Andreas (1997): Befreit, aber nicht in Freiheit. Displaced Persons im Emsland 1945-1950. DIZ-Schriften 10. Bremen: Edition Temmen.
  • LÜERSSEN, Dirk (2001): "Wir sind die Moorsoldaten". Die Insassen der frühen Konzentrationslager im Emsland 1933 bis 1936. Universität Osnabrück. 
  • LURZ, Meinhold (1989): Architektur für die Ewigkeit und dauerndes Ruherecht. Überlegungen zu Gestalt und Aussage von Soldatenfriedhöfen. In: Ekkehard Mai, Gisela Schmirber und Karl Arndt (Hg.): Denkmal - Zeichen - Monument. Skulptur und öffentlicher Raum heute ; [die Beiträge dieses Buches gingen aus Manuskripten zu Vorträgen hervor, die im Rahmen einer Tagungsreihe der Akademie der Hanns-Seidel-Stiftung e.V., zum Thema "Denkmal und öffentlicher Raum" in den Jahren 1986-87 gehalten wurden]. München: Prestel, S. 81–91.
  • LURZ, Meinhold (1987): Kriegerdenkmäler in Deutschland. Bd. 6: Bundesrepublik. Heidelberg: Esprint-Verlag.
  • MEIER, Esther/ WINKEL, Heike (2021): Unbequeme Erinnerung. Sowjetische Kriegsgefangene im kollektiven Gedächtnis in Deutschland und der Sowjetunion/Russland. In: Margot Blank/Babette Quinkert (Hg.): Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg. Berlin: Metropol Verlag. S. 224–239.
  • MITHÖFER, Sabine (o.J.): "Auf der Suche nach den Moorsoldaten - Tätige Friedenserziehung". Regionalgeschichtliche Spurensuche zur Aufarbeitung der Geschichte der Emslandlager. Pädagogische Handreichung für den projektorientierten Unterricht aller Schulformen (Sekundarbereiche I und II). Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hrsg.). Hannover. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • MÜLLER, Klaus-Dieter (2005a): Die Geschichte hat ein Gesicht. Gemeinsame Anstrengungen Deutschlands und osteuropäischer Staaten zur Klärung des Schicksals sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener. In: BISCHOF, Günter/ KARNER, Stefan/ STELZL-MARX, Barbara (Hg.) (2005): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme - Lagerleben - Rückkehr. IN: Stefan Karner (Hg.): Kriegsfolgen-Forschung. Bd. 4. Wien, München: Oldenbourg. S. 61–85.
  • MÜLLER, Klaus-Dieter (2005b): Von der Anonymität zum individuellen Gedenken. In: Stiftung sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft/ Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Das Kriegsgefangenenlager Zeithain - Vom "Russenlager" zur Gedenkstätte. Zeithain - Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener, Bd. 1. Dresden: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, S. 10–23.
  • MÜLLER, Claudia/ OSTERMANN, Patrick/ REHBERG, Karl-Siegbert (Hg.) (2014): Die Shoah in Geschichte und Erinnerung. Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag.
  • NAGEL, Jens (2005): Das Kriegsgefangenenwesen der Deutschen Wehrmacht. In: Stiftung sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft/ Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Das Kriegsgefangenenlager Zeithain - Vom "Russenlager" zur Gedenkstätte. Zeithain - Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener, Bd. 1. Dresden: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft, S. 28–41.
  • o.A. (1969): Aus der Arbeit unserer Verbände In: Kriegsgräberfürsorge 45 (6), S. 22.
  • Olbrich, Georg (1953): Der Werkstoff Naturstein. Entstehung und Vorkommen, Bearbeitung und Verwendung in den gärtnerischen Anlagen. Schriftenreihe "Für Friedhof und Garten", Hft 4.Aachen: Verlag Deutsche Gärtnerbörse.
  • OSTERLOH, Jörg (1996): Sowjetische Kriegsgefangene 1941-1945 im Spiegel nationaler und internationaler Untersuchungen. Forschungsüberblick und Bilbiographie. 2. ergänzte Auflage. Dresden: Sächsisches Druck- und Verlagshaus.
  • OTTO, Reinhard/ KELLER, Rolf/NAGEL, Jens (2008): Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1941-1945. Zahlen und Dimensionen. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 56 84), S. 557-602.
  • OTTO, Reinhard/ KELLER, Rolf (2011): Zur individuellen Erfassung von sowjetischen Kriegsgefangenen durch die Wehrmacht. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 59 (4), S. 563-578.
  • OTTO, Reinhard/ KELLER, Rolf (2019): Sowjetische Kriegsgefangene im System der Konzentrationslager. Wien/ Hamburg: new academic press.
  • PETRY, Silke/ KELLER, Rolf (2021): Kriegsgefangenenlager Wietzendorf. Geschichte und Gedenken. Celle: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.
  • PUVOGEL, Ulrike (2003): Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Bonn: bpb.
  • RASS, Christoph/ ADAM, Mirjam (Hrsg.) (2022): Konfliktlandschaften interdisziplinär lesen. Göttingen: Brill|V&R Verlag.
  • ROHR, Werner (2000): Materialien. In: Geschichtswerkstatt an der Volkshochschule Nordhorn (Hg.): Lager unterm Hakenkreuz. Reichsarbeitsdienst, Kriegsgefangene und Flüchtlinge in der Grafschaft Bentheim. 3. Aufl. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Nordhorn für den Landkreis Grafschaft Bentheim, Bd. 13. Nordhorn: Volkshochschule Nordhorn.
  • ROITSCH, Bianca (2019): Alltägliches Miteinander und nachträgliche Marginalisierung. Das zivile Umfeld des Konzentrations- und Strafgefangenenlagers Esterwegen. In: Bernd Faulbach/ Andrea Kaltofen (Hg.): Hölle im Moor. Die Emslandlager 1933-1945, 3. durchges. Aufl., Göttingen: Wallstein Verlag. S. 157-167.
  • SCHARF, Kurt (1983): Vorwort. In: Detlaf GARBE (Hg.) (1983): Die vergessenen KZs? Gedenkstätten für die Opfer des NS-Terrors in der Bundesrepublik. Bornheim-Merten: Lamuv-Verlag. S. 21-22.
  • Schmidt van der Zanden, Christine (2009): Meppen-Dalum. In: Geoffrey P. Megargee (Hg.): Encyclopedia of camps and ghettos, 1933-1945. Volume 1. Early Camps, Youth Camps, and Concentration Camps and Subcamps under the SS-Business Administration Main Office (WVHA). Part B. Bloomington: Indiana University Press, S. 1159-1161.
  • STUDIENKREIS ZUR ERFORSCHUNG UND VERMITTLUNG DER GESCHICHTE DES WIDERSTANDS 1933-1945/ Präsidium der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund des Antifaschisten (Hg.) (1986): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Band 3 (Niedersachsen II, Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems). Pahl-Rugenstein Verlag. 
  • STAATS, Martina (2013): Alliierte als Gestalter von Friedhöfen für Opfer des Nationalsozialismus. Vortrag beim Arbeitskreis "Opfer des Nationalsozialismus - Friedhöfe und Grabstätten" der Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten (Hannover), 13.03.2013. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • STELE, Andreas/ MEURISCH, Jacqueline/ RASS, Christoph (2020): Boden | erinnert. Gewaltorte als Konfliktlandschaften in der Geschichtskultur. In: IAK Working Paper (Short Report Nr. 2). Online verfügbar.
  • STIFTUNG NIEDERSÄCHSISCHE GEDENKSTÄTTEN (Hg.): Jahresbericht. Celle 2013. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 3.04.2023.
  • STIFTUNG SÄCHSISCHER GEDENKSTÄTTE zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (Hg.): Für die Lebenden Der Toten gedenken. Vo imja živyh - Pomnit' o pogibših: ein internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung des Schicksals sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener und Internierter.  Dresden.
  • Stiftung sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft/ Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hg.): Das Kriegsgefangenenlager Zeithain - Vom "Russenlager" zur Gedenkstätte. Zeithain - Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener, Bd. 1. Dresden: Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft.
  • SUHR, Elke (1985): Die Emslandlager. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung der emsländischen Konzentrations- und Strafgefangenenlager 1933-1945. Bremen: Donat & Temmen Verlag.
  • SUHR, Elke/ BOLDT, Werner (1985): Lager im Emsland 1933-1945. Geschichte und Gedenken. Oldenburg: Bibliothek- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
  • THYGESEN, Paul (1945): Læge i tyske koncentrationslejre. Kopenhagen: Thaning & Appel Verlag.
  • ULRICH, Bernd7 Fuhrmeister, Christian7 Hettling, Manfred7 Kruse, Wolfgang (2019): Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Entwicklungslinien und Probleme. Berlin: be.bra wissenschaft verlag.
  • VINKE, Hermann (1978): Carl von Ossietzky. Mit einem Vorwort von Willy Brandt. Hamburg: Cecilie Dressler Verlag.
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERVORSORGE e.V. (Hg.) (2000): Schicksal in Zahlen. Informationen zur Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
    6. Auflage. Kassel. Online verfügbar.
  • VON WROCHEM, Oliver (Hg.) (2010): Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich: Brill/ Schöningh.
  • WEISSMANN, Hannelore (1991): Auf der Suche nach den Moorsoldaten. Emslandlager 1933-1943 (3. Auflage). Papenburg: Aktionskomitee Emslandlager.
  • WAGNER, Jens-Christian (Hg.): Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne. Begleitband zur Ausstellung. Göttingen: Wallstein Verlag.
  • WIEDEMANN, Wilfried/ WOLSCHKE-BULMAHN, Joachim (2011): Landschaft und Gedächtnis - eine [persönliche] Einführung. In: dies. (Hg.): Landschaft und Gedächtnis. Bergen-Belsen, Esterwegen, Falstad, Majdanek; aus der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts für Landschaftsarchitektur (ILA) und des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover. München: Meidenbauer, S. 7-31.
  • WILBERS-NOETZEL, Annette (2004): Die wohnräumliche und wirtschaftliche Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen im Emsland nach 1945. Sögel (Schloß Clemenswerth): Verlag der Emsländischen Landschaft e.V.

Schriftliche Quellen (Auswahl)

  • ARCHIV DES NIEDERSÄCHSISCHEN INNENMINISTERIUMS (1965): Dokumentation über Grabstätten sowjetischer Kriegstoter in der Bundesrepublik. Darin: Bericht zum Pflegezustand der Kriegsgräberstätte Dalum. Signatur 199112 -14.
  • BUNDESANZEIGER VERLAG: Gräbergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Januar 2012 (BGBl. I S. 98), das zuletzt durch Artikel 3 Ab. 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2257; 2019 I 496) geändert worden ist. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • Erläuterungsbericht Rudolf Stichnothe, 25.01.1966, Blatt 2, in: NLA Rep 430. Akz. 48/1990 Nr. 84.
  • LANGERHANS, Oswald (1935): Aufruf!, in: Die Gartenkunst 48. (2), Online verfügbar. Letzter Zugriff: 31.03.2023.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück. Dep 63 b, Akz. 2002/011 Nr. 45. 
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück. NLA Rep 430. Akz. 48/1990 Nr. 42.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück. NLA Rep 430. Akz. 48/1990 Nr. 83.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück. NLA Rep 430. Akz. 48/1990 Nr. 84.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück. NLA Rep 430. Akz. 48/1990 Nr. 85.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück. NLA OS Rep 430 Akz. 48/1990 Nr. 86.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück.  Signatur NLA OS Rep 430 Dez 207 Akz. 48/90 Nr. 93. Darin: Instandsetzung und Pflege der Kriegsgräberanlagen in Versen und Herbrum.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück: Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Signatur Rep 660 Lin Akz. 2001/024 Nr. 7.
  • NIEDERSÄCHSISCHES LANDESARCHIV (NLA), Standort Osnabrück: Kriegsgräberpflege - Pflegeverträge. Signatur Rep 430 Dez 207 Akz. 48/90 Nr. 42.
  • o.A. (1955): Grausige Erinnerung an furchtbare Zeiten. Der Totenwald von Dalum. In: Meppener Tagespost, 15.10.1955. o.S.
  • PUPPEL, Joachim (2014): Zuständigkeiten für Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft; zum aktuellen Stand der Regelung. In: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Arbeitskreis Friedhöfe, 4. Workshop. 23.01.2014. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. (1969): Aus der Arbeit unserer Verbände. In: Kriegsgräberfürsorge 45 (6), S. 22.
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. (1966): Die Opfer des Krieges mahnen! Kassel.
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V., Landesverband Niedersachsen (1949): Tätigkeitsbericht 1949. Hannover.
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V., Landesverband Niedersachsen (1950): Tätigkeitsbericht 1950. Hannover.

Internetquellen 

  • ALFERS, Heiko (2021): 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen. Von der Idee bis zur Eröffnung. [Podcast] Ems-Vechte-Welle 03.11.2021, 3:36 min. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • ALGE, Carola (2021): Meppens vergessenes "Russenlager" und seine Toten. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 08.11.2021. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • BENNETT, Stephanie (2021): 'Belsen Horror Camp': Body Disposal and Nazi Necrocide. [Blogbeitrag] 03.09.2021, University of Leeds. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • BUND DEUTSCHER LANDESARCHITEKTEN (2013): bdla-Ereignisse.
    Unter Mitarbeit von Almut Jirku, Jana Mackert, Silvia Groeger und Bernd Kraft (100 Jahre Landschaftsarchitektur). Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • HOHNHOLT, Carina (2021): 10 Jahre Gedenkstätte Esterwegen. Der lange Weg zur Gedenkstätte. [Podcast] Ems-Vechte-Welle, 02.11.2021, 3:30 min. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • KALTOFEN, Andrea (2018): Der Friedhof Oberlangen. Der Text wurde erstmals veröffentlicht in den Berichten zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 38. Jg. (2018), Heft 4, S. 168-169. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023.
  • PM (2019): Auf der Such nach den Namen. Vortrag über unbekannte Tote aus dem Zweiten Weltkrieg in Dalum. Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ), 27.11.2019. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • PM (2020): Lingener in Dalum im Einsatz. Rotarier säubern Grabsteine von ehemaligen Kriegsgefangenen. In: Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ), 23.10.2020. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • PM (2021): Neue Hinweistafeln zur "Kriegsgräberstätte Dalum". In: Ems TV, 10.05.2021. Online verfügbar.  Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • POLLMANN, Wiebke (2020): Gedenken in Groß Fullen. Namensziegel für tote sowjetische Soldaten. Ems-Vechte-Welle, 28.01.2020, 2:38 min. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • o.A. (2020): 75 Jahres Kriegsende - Gedenkveranstaltung am 05. April auf der Kriegsgräberstätte Dalum. Nord News, 12.02.2020. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • o.A.: Gefangenschaft. Buranshin A. M. Unter Mitarbeit von Ismagilov Salavat Rihatovich. Heimatmuseum des ländlichen Lyzeums Baygildinsky des Bezirks Nurimanovsky der Republik Baschkortostan. [Original russisch, frei übersetzt] Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • o.A. (2019): Sowjetische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam. In: Nord News, 23.12.2019. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • Stuckenberg, Daniel (2019): Historische Spuren der Lager in Groß Hesepe und Dalum. [Podcast] Ems-Vechte-Welle, 26.11.2019, 3:03 min. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. (Hg.) (o.D.): Geeste - Dalum, Sowjetischer Kriegsgräberfriedhof. Online verfügbar
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. (2022): Bewährtes stärken und Neues wagen. 04.03.2022. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 

Weiterführende Lektüre/Informationen

Online-Beiträge

  • BECHLUFT, Horst Heinrich (2021): Putin und Schröder in Wesuwe? Emsland-Kurier Papenburg, 14.11.2021. S.4. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • GEMEINDE GEESTE (o.J.): Historische Spuren der Lager in Geeste. Erstellen einer Dokumentation zu den historischen Spuren der Lager XI (Groß Hesepe), Lager XII (Dalum) sowie des Lagerfriedhofes in Dalum zur Förderung der Heimat- und Kulturgeschichte. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • POLLMANN, Wiebke (2021): “Herbstschule” liefert Daten für digitales Modell der Kriegsgräberstätte Dalum. [Podcast] Ems-Vechte-Welle. 01.10.2021. 3:43 min. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • o.A. (2022): Landkreis Grafschaft Bentheim und Gedenkstätte Esterwegen gehen Kooperation ein. In: Grafschaft Bentheim, 10.05.2022. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • RASS, Christoph (2021): Herbstschule des Projekts Boden|Spuren. [Blogbeitrag] 27.07.2021. Blog NGHM@UOS, Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
  • VOLKSBUND DEUTSCHE KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. (2022): Bewährtes stärken und Neues wagen. 04.03.2022. Online verfügbar. Letzter Zugriff: 03.04.2023. 
Literatur und Quellen